Gedenktafel am Südgiebel der Ev. Ref. Kirche in Neuenhaus (Grafschaft Bentheim) Deutschland.
IN SOLIUS DEI GLORIAM
HUIUS TEMPLI LAAPIDES FUNDAMENTALIS ANNOBILISS: D0: ARNOLD JOD. DO: ETZBACH DO:DE LANGEN NOMINE ILLUSTRIS:ET GENEROSISS: DOM: ERNEST WILHELMI: COMITIS IN BENTHEIM ETC. ETC. ET OMNIUM D: D ORDINUM HUIUS COMITATUS SUNT POSITI.
INOCHOATI MDCLXXXIV
RECEPT: GENERAL: ET JUDICE HER A! GESSELER DIRECTORE . PASTORIBUS ARN. WIL. SPECMAN ET NICOLAUS METELLERCAMP. CONSULIBUS BERN. LUBELEY. ANT. FRANTZEN, JO. KLIPPINCK. LAMB. STEVENS ET RATIONARIO HENR. KELLER SUCCEDENTIBUS PRO TEMPORE JOH. METELERCAMP. CONSULIBUS. JOH. JACOBS ET WILH. ROTGERS.
CONSUMMATI MDCLXXXVI
=================
Übersetzung:
(nach dem Jahrbuch des Heimatsvereins 1966, S.108.)
Zu Ehre des alleinigen Gottes sind die Grundsteine dieses Tempels
von dem sehr edlen Herrn Arnold Jodokus, Hernn von Etzbach, Hernn
von Langen, im Namen des sehr erlauchten und edelmütigen Hernn
Ernst Wilhelm, Grafen von Bentheim usw. und aller Herren Stände
dieser Grafschaft gelegt worden;
Angefangen 1684,
als Herr A. Gesseler, Gemeinde-Steuer-Einnehmer und Richter, Leiter war; unter den Pastoren Arnold Wilhelm Speckmann und Nicolaus Metelerkamp und den Ratsherren Bernh. Lubeley, Anton Frantzen, Johann Klippinck und Lambert Stevens, und dem Rechnungsführer Hendrik Keller und den zur Zeit nachfolgenden Pastoren Johann Metelerkamp und den Ratsherren Joh. Jacobs und Wilhelm Rötgers.
Vollendet 1686.
====================
Der Bau wurde unter Leitung des holländischen Architekten Mr Johann de Jonge aus Kampen (NL) begonnen.
Arnold Wilhelm Speckmann war ab Mai
1664 bis zirka 1685 "eerste Prediger tot Niënhaus."
Er ist den 24.2.1686 gestorben und war vorher von den "Römischen",
wegen der reformierten Lehre, eingekerkert.
===============